Was braucht ein gutes Trampolin
Was zeichnet ein gutes Trampolin 2023 aus?
Beim Kauf eines Trampolins stellt sich häufig die Frage, woran man eigentlich ein gutes Trampolin erkennt und welches Zubehör das Trampolin haben sollte. Die Anzahl der verschiedenen Modelle ist überwältigend, da es u.a. Gartentrampoline, Minitrampoline und Kindertrampoline gibt. Und auch die Zahl der Anbieter steigt immer weiter an, da auch Discounter wie Aldi und Lidl gelegentlich Sportgeräte – und eben auch Gartentrampoline oder Indoortrampoline – im Angebot haben.
Doch die Frage, was ein gutes Trampolin braucht, lässt sich eigentlich einfach beantworten, da es grundlegende mechanische Eigenschaften sowie Sicherheitsmerkmale zu beachten gilt. Unser Tipp vorab: Nehmen Sie sich Zeit für die Entscheidung, welches Trampolin Sie kaufen.
*zur Empfehlung: Ultrasport Jumper*
Die Sicherheit geht über alles
Natürlich hat die Sicherheit oberste Priorität. Dazu haben TÜV und GS Kriterien für die Sicherheit von Trampolinen festgelegt. Zusätzlich werden diese Kriterien auch mit dem Fortschritt im Bau der Trampoline weiterentwickelt. Obwohl manche Produkte nicht den vorgegebenen Richtlinien entsprechen, werden diese trotzdem angeboten. Deshalb ist diesem Kriterium beim Kauf eines Trampolins höchste Priorität einzuräumen. Eine bedeutende Rolle spielt hier das Sicherheitsnetz des Trampolins. Zum Schutz vor Verletzungen raten wir von der Anschaffung und der Nutzung ohne Sicherheitsnetz ab. Die Sicherheit im Trampolin trägt erheblich zur Freude am neuen Spiel- und Sportgerät bei. Wer will schon in traurige Kinderaugen blicken, bloß weil auf dem Trampolin ohne Sicherheitsnetz nicht richtig gesprungen werden darf?
Größe der Sprungfläche
Eine einfache Regel gilt es beim Durchmesser der Sprungfläche zu beachten: Je größer der Durchmesser, desto besser das Trampolin. Das gilt vor allem, weil es bei Trampolinen mit einem größeren Sprungtuchdurchmesser leichter ist, nach dem Abspringen wieder das Sprungtuch zu treffen. Außerdem kann man mit einem größeren Sprungtuch höher springen. Hier ist zu beachten, dass nicht alle Trampoline das Sicherheitsnetz außen befestigt haben, manche Modelle haben ein innerhalb der Federn liegendes Netz und dadurch verkleinert sich der Sprungbereich, dies gilt vor allem beim Kinder- und Gartentrampolin.
Anzahl der Federn
Auch die Zahl und die Qualität der Sprungfedern spielt eine Rolle. Wie auch beim Durchmesser der Sprungfläche gilt für die Federn eine einfache Regel: Je mehr Sprungfedern mit hoher Fertigungsqualität, desto besser können Sie und Ihre Kinder auf dem Trampolin springen. Leider machen sich die Nachteile der meisten billigen Federn oft erst bei der Benutzung bemerkbar. Meist hören die Kinder im Trampolin und Erwachsenen außen dann ein leises oder mitunter sogar lautes Schnarren oder Quietschen der Federn beim Springen auf dem Trampolin.
Zu den Federn gehört auch eine solide Randabdeckung, die im besten Falle ausreichend dick ist und aus robustem Material gearbeitet.
Alternative zu den Federn: Gummizug
Alternativ gibt es mittlerweile eine weitere Gruppe von Trampolinen: Rebound-Gummiseile sorgen für den Schwung statt der Stahlfedern. Bei den Rebound-Gummiseil Modellen müssen keine Federn in den Rahmen eingehängt werden, sondern die Gummiseile zwischen Rahmen und Sprungtuch eingezogen werden.
*zur Empfehlung: Ultrasport Jumper*
Auf die Qualität des Rahmens ist besonders zu achten, da viele Hersteller bestrebt sind, bei den Kosten für gutes Material zu sparen. So werden oft minderwertige Materialien benutzt und der Rahmen wird nicht so stabil und langlebig wie er sein sollte. Der ideale Rahmen besteht aus stabilen und dickwandigen Rohren. Diese sollten auch verzinkt sein um nicht gleich nach dem ersten Regen zu rosten.
Ebenso sollten Sie beim Kauf eines Trampolins, vor allem bei größeren Modellen für den Garten, auf Angaben zur Aufbauzeit oder einer Montageanleitung achten. Mit einer ausführlichen Anleitung sollte der Aufbau – auch bei großen Trampolinen – schon in zwei Stunden möglich sein und das Trampolin benutzbar. Meist warten Kinder schon darauf, endlich ins Trampolin zu dürfen.
Lesen Sie die Vergleichsberichte
Vor dem Kauf eines Trampolins ist es ebenfalls empfehlenswert, sich auf Trampolin-Vergleich-Seiten zu informieren. Jedes Trampolin wird einem Vergleich unterzogen und der Vergleichsbericht veröffentlicht. So können Sie vergleichen, welches Modell für Sie das sicherste und für den eigenen Gebrauch das
Beste ist. Bei solchen Vergleiche werden natürlich auch die Sicherheitsrichtlinien berücksichtigt und Preise verglichen. Der Preis allein ist nicht aussagekräftig, was Qualität und Lebensdauer betrifft. Auch der Preis ist mit entscheidend für die Qualität, wenn zum Beispiel das verbaute Material des Rahmens sehr günstig ist, kann das Trampolin insgesamt für einen niedrigeren Preis angeboten werden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit unseren Hinweisen zu Sicherheit, Qualität und Größe bei der Wahl eines passenden Trampolins helfen und Sie können ein Modell kaufen, das für Sie und Ihre Familie am besten geeignet ist. Sodass Sie und Ihre Kinder lange Freude nach dem Kauf haben, egal ob Sie sich für ein Gartentrampolin, Kindertrampolin oder Minitrampolin entscheiden.